Sternwarten des Vatikans

Sternwarten, vatikanische


Geschichte  (nach OR Nr. 46 vom 13.11.2009)
 

  1. Sternwarte im westlichen Längstrakt der Vatikanischen Museen   (Bild unten)
    (Torre dei Venti) ab 1578

    1891: Erste Sternwarte auf dem Johannesturm, gegründet von Papst Gregor XIII.(1572 – 1585). Verbesserte den Kalender (Gregorianischer Kalender). Er wurde aufgrund der hier angestellten Beobachtungen errechnet und trat im Oktober 1582 in Kraft. Länge des Jahres: 365,2425 mittlere Sonnentage. Der Ausgleich der Tagesbruchteile erfolgt durch Einschieben von Schalttagen. – Im Torre dei Venti wohnte 1655 die schwedische Königin Christine:


2. Sommervilla Leos XIII.   (1878 – 1903)    (Bild unten)

    In den Vatikanischen Gärten Ort: Leoturm oberhalb des Adlerbrunnens, wo heute die Direktion
    des Radios ist. Zwischen 1908 und 1936 war hier die Vatikanische Sternwarte untergebracht.
    Da das Licht im Vatikan mit der Zeit stark zunahm, waren die Beobachtungen erschwert.
    Deshalb war ein Umzug notwendig. Vorschlag des Direktors: Hochebene in Äthiopien. Die
    politische Lage dort war aber zu kritisch:


3. Papstpalast in Castel Gandolfo   (Bild unten)

    Diese Sternwarte ist dem  Staat der Vatikanstadt unterstellt.

    Im Jahre 1935 wurde die Sternwarte hier eingerichtet. Sie wird immer noch durch
   Jesuitenpatres (zurzeit sind es 12) geführt und dient hauptsächlich in der Astronomie und der
   Astrophysik. Sie bringt die vielfältige Präsenz der Kirche im Bereich der wissenschaftlichen
    Forschung zum Ausdruck. Die Verwaltung wird dem Governatorat angeschlossen:

Auch hier: Das starke Licht über Rom und Umgebung machten die Beobachtungen am Himmel schwierig. Deshalb Umzug in die USA.


4. Tuscon (Arizona, USA)   (Bild unten)

    Im Jahre 1993 wurde in Tuscon der operative Sitz einer modernen Sternwarte für den Vatikan
     eröffnet, mitten in der Wüste (3’200 m ü. M., Vergleich: Titlis/CH 3’238 m).

    Tuscon gilt als bester astronomischer Standort des nordamerikanischen Kontinents: Mont
     Graham. Standort vieler Länder:


5. Juni 2009

    Auslagerung der  administrativen Sternwarte von Castel Gandolfo ins ehemalige Kloster
    der Brasilianerinnen in Albano nahe Castel Gandolfo. Die zwei Teleskope in Castel Gandolfo
     bleiben.

     Mit der „Verdoppelung“ des Sitzes – Castel Gandolfo und Tucson – schlug die Geschichte der
     Sternwarte einen neuen Kurs ein. Man kann heute sagen, dass die Astronomen des Papstes
     sehr viel mehr als früher weltweit tätig sind.

     →Buchstabe St (Sternwarte)
     →Ausserirdisches Leben (siehe unter  Sternwarte)