Tatsachen und Meinungen Ka bis Kardinäle

Erweiterte Themen

Kalender 

→Römisches Jahr (Jahr, Monat, Tag): 
    R, Erweiterte Themen: Römisches Jahr

Kapelle im Governatorat des Vatikanstaates

(hinter dem Petersdom)
Besuch des Hl. Vaters am 31.05.2007, OR-Angaben über die Kapelle

Die Mitarbeitenden gehen jeden Tag in diese Kapelle zur Hl. Messe (statt an den Stammtisch). Die Kapelle wurde 1930 vom Architekten Giuseppe Momo erbaut und im Andenken an die ehemalige gleichnamige Kirche, die dort im gleichen Jahr zerstört worden war, der hl. Martha geweiht. Einziges Schiff mit Gewölbedecke. An der linken Seite sind drei Kapellen, die dem hl. Josef, der Muttergottes von Guadalupe und der hl. Martha geweiht sind. Rechts sind 2 Kapellen: Sie sind Johannes dem Täufer und dem Hl. Herzen Jesu gewidmet. Zwischen diesen beiden Kapellen befindet sich der Seiteneingang vom Regierungspalast. Altarbilder von Antonio Soranzo.

→San Salvator in Ossibus (Glaubenskongregation)     
→Kirchen SCV

Kardinaldekan

OR (L'Osservatore Romano) Nr. 1/2 vom 10.01.2020, S. 4

Mit dem am 21.12.2019 unterzeichneten Motu proprio (aus eigenem Antrieb) hat der Papst die bislang unbegrenzte Amtsdauer eines Kardinaldekans aufgehoben. Künftig erhält dieser ein 5-jähriges Mandat, das verlängerbar ist. Dem Dekan, der dem Kardinalskollegium als „primus inter pares“ (der Erste unter Gleichen) vorsteht, kommen vor allem nach dem Tod oder Rücktritt des Papstes bedeutende Aufgaben zu. So hat er unter anderem die wahlberechtigten Kardinäle zum Konklave nach Rom einzuberufen und die Papstwahl zu leiten. Der Dekan wird von Kardinälen der ranghöchsten Klasse der Kardinalsbischöfe gewählt (siehe nachstehend); die Wahl ist vom Papst zu bestätigen. Nach Ablauf der Amtszeit trägt er den Titel eines emeritierten Dekans.

21.12.2019: Rücktritt des Dekans Angelo Sodano
www.vaticanhistory.de/kar/html/kardinaldekan.html       (Liste aller Dekane)

Seit 18.01.2020 neuer Kardinaldekan: Kardinal Giovanni Re, Vize-Kardinaldekan: Kardinal Leonardo Sandri, beides Italiener. Der Kardinaldekan ist der Ranghöchste bei den Kardinalbischöfen (→Konklave).

Kardinäle (+ Verstorbenenliste)

https://de.wikipedia.org/wiki/Kardinal
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_lebenden_Kardinäle
https://de.wikipedia.org/wiki/Kardinalsklasse

(cardo = Türangel). Siehe auch unter  →“Prinz königlichen Geblüts“
Der Kirchenfürst: Seine Eminenz.   Es ist kein Kirchenamt, sondern eine Kirchenwürde. Lateinisch: eminere = herausragen, eminentia = Erhöhung. Der Duden kennt keine Abkürzung für „Seine Eminenz“. Vatikanische Praxis: S. Em.

→Prinz königlichen Geblüts     
→Kardinals-Kip, Erweiterte Themen: Kardinal - das Ehrenamt     
→Bischöfe
→Gerichte Staat der Vatikanstadt
→Priester, Priestertum
→Gruppierungen (Movimenti)

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang mit Kardinalshut  (Galero), 30 seitlichen Quasten (flocculi) an Schnüren (lemnisci) und  dem erzbischöflichen, doppelten Vortragskreuz.  

Wappen des Schweizer Kardinals Kurt Koch mit dem Wahlspruch „Christus hat in allem den Vorrang“. - Hier sind Hut und Schnur rot.

Seit dem Wiener Kongress 1815 muss ein Kardinal nach geltendem diplomatischem Protokoll wie ein →„Prinz königlichen Geblütes“ behandelt werden (HK, Erkämpfte Freiheit, S. 328). Telefonat vom 29.08.2011 mit Archivar Meier, Schweiz. Bischofskonferenz: Dieser Titel ist nicht mehr üblich, sondern „Prinz der Kirche“, wie die Heiligen Apostel. Der Kardinal ist der „Sohn“ oder die „Kreatur“ (Duden: Lebewesen, Geschöpf, willenloses, gehorsames Werkzeug) des Bischofs von Rom. Die Bischöfe sind „Brüder“ des Papstes.

Papst Urban VIII. (Barberini, 1623-1644), bestimmte im Jahre 1630, dass die Kardinäle mit der Anrede „Eminenz“ („Eminentissime Princeps“, „Eminentissime ac Reverendissime Domine“, „Eminentissime Pater“, „Emintenissime Vestra Reverendissima“) zu ehren seien; keine andere Person sollte mehr diesen Titel führen dürfen, ausgenommen die 3 geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und der Grossmeister des Malteserordens. Heute ist der Fürst-Grossmeister des →Malteserordens der einzige (Laien-(Würdenträger, der ausser den Kardinälen auf dieser Anrede „Eminenz“ bestehen darf. WA: Papst Franziskus geht äusserst sparsam um mit Titeln wie „Eminenz““ und "Exzellenz“. Er spricht von „Herr Kardinal“ oder „Herr Bischof“.

Heraldik: Der Purpur gilt seit der Antike als Symbol des Herrschers, der Noblesse und Würde. Das heutige leuchtende Kardinalsrot (als Märtyrerfarbe ist es ein Karmin- oder Scharlachrot) wird fälschlich als „Purpur“ bezeichnet und in der katholische Kirche als Farbe der Kardinäle und damit als Zeichen der höchsten Würde verwendet (Purpurtäger). Der Purpur gilt als allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett. Eine andere Version spricht beim Purpur von einem reinen Rot mit einer Verdunkelungsstufe Richtung schwarz. Kurzum: Die Bezeichnung „Purpurträger“ für den Kardinal ist eigentlich wörtlich genommen falsch; die Kardinalskleidung ist heute in Karmin- oder Scharlachrot. Tatsächlich trug ein Kardinal purpurfarbene Gewandung: Es ist das Gemälde von Kardinal Richelieu (1585-1642), L’Osservatore Romano 27/06.07.2018, S. 5.

OR Nr. 27 vom 06.07.2018, S. 5, Ulrich Nersinger
In unseren Tagen sind die Kleidervorschriften für die Mitglieder des Kardinalskollegiums bedeutend schlichter gehalten als in den Vergangenheit. Erste grössere Veränderungen nahm im 20. Jahrhundert Pius XII. (Eugenio Pacelli, 1939-1958) vor; radikale Vereinfachungen ordnete dann Paul VI. (Giovanni Battista Montini, 1963-1978) an.

Aktuelles Kardinalstableau  (Die Kolonne „total“ ist jederzeit aktuell)

Topo Telesphore Placidus, Indien +04.10.2023, 84-j. 136 105 241 OR
Name des Kardinals ernannt/ gestorben unter 80 über 80 total Lebende
Navarrete Urbano +Nov. 2010 121 79 200
Konsistorium 03.11.2010 121 82 203
Giordano Michele, Neapel +02.12.2010 121 80 201 OR
Varkey Vithayathil, Indien (syromalabarisch) +01.04.2011 116 84 200 OR
Saldarini Giovanni, Turin +18.04.2011 116 83 199
Garcia-Gasco Agustin, Valencia +01.05.2011 116 82 198
Sterzinsky Georg, Berlin +30.06.2011 115 82 197
Swiatek Kazimierz, Weissrussland, Minsk +21.07.2011, 96jährig 115 81 196
Noé Virgilio, Vatikanstadt +24.07.2011, 89jährig 115 80 195 OR
Ambrozic Aloysius, Toronto +26.08.2011, 81jährig 115 79 194 WA
Deskur Andrzej Maria, SCV/Krakau JP-Zentr. +03.09.2011, 87jährig 115 78 193 OR
Foley John Patrick, Philadelphia/SCV +11.12.2011,76jährig 113 (OR:109) 79 192 OR
Bevilacqua Anthony, Philadelphia +Febr. 2012, 88jährig 113 78 191 OR
Konsistorium mit 22 neuen Kardinälen 18.02.2012 131 82 213
Sánchez José Tomas, Philippinen +09.03.2012, 92jährig   -1 212
lgnace Moussa I. Daoud, Syrien +07.04.2012, 81jährig   -1 211
Martinez Aponte Luis, Puerto Rico +10.04.2012, 89jährig   -1 210
Quezada Toruño Rodolfo, Guatemala-Stadt +04.05.2012, 80jährig   -1 209
Araújo Sales, Rio de Janeiro, Brasilien +09.07.2012, 91jährig 121 87 208 OR
Kuo-hsi Paul Shan SJ, Taiwan +22.08.2012, 88jährig   -1 207
Martini Carlo Maria, Mailand, Italien +31.08.2012, 85jährig   -1 206
Baldelli Fortunato, Vatikan (Kurie) +20.09.2012, 77jährig   -1 205
Konsistorium mit 6 neuen Kardinälen 24.11.2012 120 91 211 OR
Glemp Jósef, Warschau, Pol. +23.01.2013, 84-jährig   -1 210
Cheli Giovanni, Turin, Ital. +06.02.2013, 95-jährig   -1 209
Ries Julien, Tournai F +23.02.2013, 92-jährig   -1 208
Honoré Jean, Tours F +27.02.2013. 92-jährig 117 -1 207
Antonetti Lorenzo, Novara I +10.04.2013, 90-jährig   -1 206
Nagy Stanislaw, Krakau Polen +05.06.2013, 91-jährig   -1 204 OR
Simon Ignatius Pimenta, Bombay +20.07.2013, 93-jährig 112 91 203 OR
Ersilio Tonini, Ravenna-Cerva +28.07.2013, 99-jährig 112 90 202 OR
Medardo Joseph Mazombwe, Lusaka/Sambia 29.08.2013, 81-jähr.     201
Bartolucci Domenico, Rom +11.11.2013, 94-jähr.     200
Gordo Ricardo Maria Carlos, Barcelona +17.12.2013, 87-jährig     199 OR
Konsistorium mit 19 neuen Kardinälen 22. Februar 2014 +6/122 +3/96 218/OR
Policarpo José de Cruz, Lissabon +12.03.2014, 78-jährig     217
Emmanuel III. Delly, San Diego USA, chaldäisch-kath. Patriarch und Kardinal +08.04.2014, 86-jährig   106 216
Marco Ce, Venedig +12.05,2014, 88-jährig 119 96 215 OR
Lourdusamy Simon, Indien +01.06.2014, 90-j.     214
Agré Bernard, Elfenbeinküste +09.06.2014, 88-j. 118 95 213 OR
Marchisano Francesco, Rom +27.07.2014, 85-j. 118 94 212 OR
Clancy Edward, Sydney +03.08.2014, 90-j. 118 93 211 OR
Szoka Edmund Casimir, Detroit +20.08.2014, 86-j.     210
Angelini Fiorenzo, Rom +22.11.2014, 98-j.     209
Mejia Jorge, Vatikan/Argentin. +09.12.2014, 91-j.     208
Becker Karl Josef, Rom/BRD +10.02.2015, 86-j.     207
Konsistorium mit 20 neuen Kardinälen 14.02.2015 +15/125 +5/102 227 OR
Egan Edward Michael, New York USA +15.03.2015, 83-jährig     226
Turcotte Jean-Claude, Montreal +08.04.2015, 79-j.     225
Tucci Roberto, Rom +14.04.2015, 93-j.     224
George Francis, Chicago +17.04.2015, 78-j.     223
Canestri Giovanni, Rom +29.04.2015, 96-j. 120 102 222 OR
Biffi Giacomo, Bologna +11.07.2015, 87-j. 120 101 221 OR
Baum William W., Washington D.C. +23.07.2015, 88-j. 120 100 220 OR
Paskai László, Budapest +Mai 2015, 89-j.     219
Korec Ján, Bratislava +21.10.2015, 91-j.     218
Terrazas Sandoval Julio, Boliv. +09.12.2015, 79-j.     217
Furno Carlo, Rom +09.12.2015, 94-j. 117 99 216
Cottier Georges Marie, Vatikan +01.04.2016, 93-j. 114 101 215
Coppa Giovanni, Rom +05.2016, 90-jährig 114 100 214
Capovilla Loris, Bergamo +26.05.2016, 100-j 112 101 213
Osservatore Rom. 23/10.06.16, Artikel:   112 101 213
Piovanelli Silvano, Florenz +09.07.2016, 92-j. 112 100 212
Macharski Franciszek, Polen +02.08.2016, 90-j.     211
Konsistorium: 17 neue Kard. 19.11.2016 120 108 228
Arns Paulo Evarist., São Paolo +14.12.2016, 95-j. 120 107 227
Agustoni Gilberto (CH), Rom +13.01.2017, 94-j. 120 106 226
Conell Desmond, Dublin +21.02.2017, 91-j. 118 107 225
Vlk Miloslav, Prag +18.03.2017, 84-j.     224
Keeler William, Baltimore USA +23.03.2017, 86-j.     223
Nicora Attilio, Rom +22.04.2017, 80-j.     222
Lubomyr Husar, Ukraine, griech.-kath. +31.05.2017, 85-j.      
Dias Ivan, Mumbai/Rom +19.06.2017, 81-j. 121   225 OR
Meisner Joachim, Köln +05.07.2017, 83-j.     224
Tettamanzi Dionigi, Mailand +05.08.2017, 83-j. 121 102 223 OR
Murphy-O’Connor Cormac, London +01.09.2017, 85-j.     222
Caffara Carlo, Bologna +06.09.2017, 79-j.     221
De Paolis Velasio, Rom +09.09.2017, 81-j. 120 100 220 OR
Vidal Ricardo J., Cebu (Philippinen) +18.10.2017, 86-j.     219
Panafieu Bernard, Marseille +12.11.2017, 86-j.     218
Montezemolo A. Cordero Lanza di, Turin +19.11.2017, 92-j.     217
Law Bernard Francis, Rom/Boston +20.12.2017, 86-j.     216
Lehmann Karl, Mainz D +11.03.2018, 81-j.     215
O’Brien Keith Micheal, Edinburgh +19.03.2018, 80-j.     214
Castrillón Hoyos Dario, Rom/Kolumbien +17.05.2018, 88-j.     213
Bravo Miguel Obando, Nicaragua +03.06.2018, 92-j.     212
Konsistorium, 14 neue Kardinäle 28.06.2018     226
Tauran Jean-Louis, Vatikan +05.07.2018, 75-j.     225
L’Osservatore Romano vom 11.01.201819   124 100 224
Aguilar Fernando Sebastián, Spanien +24.01.2019, 90-j. 124 99 223 OR
Daneels Godfried, Brüssel +14.03.2019, 85-j.     222
Sgreccia Elio, Rom +05.06.2019, 91-j.     221
Sandri Paolo, Vatikanstaat +13.07.2019, 84-j. 120 99 219 OR
Llaurens Estepa +21.07.2019, 93-j. 120 98 218 OR
Ortega Jame Lucas +26.07.2019, 82-j. 120 97 217 OR
Rivera Obeso, Mexiko-Stadt +11.08.2019, 87-j. 120 96 216
Silvestrini Achille, Rom +29.08.2019, 95-j. 120 95 215
Levada William Joseph, Rom +26.09.2019, 83-j. 120 94 214
Konsistorium 05.10.2019, 13 neue Kardinäle       227
de Aráujo Serafim Fernandes +08.10.2019, 95-j.     226
Grech Prosper, Malta +24.12.2019, 94-j.     225
Monsengwo Pasinya L.. +11.07.2021. 82-j.     224
Vanhoye A. Franzose +29.07.2021, 98-j.     223
Martinez Somalo, Spanier +10.08.2021, 94-j.     222
Falcao José, Brasilien + 26.09.2021, 95-j.     221
dos Santos A. J. M., Mosambik +29.09.2021, 97-j.     220
Medina Estevez J. A., Chile +03.10.2021, 94-j.     219
Martinez F. Alvarez, Spanien +05.01.2022, 96-j.     214 Osservatore R.
De Magistris Luigi, Cagliari + 16.02.2022, 95-j.     213
Cacciavillan Agostino, Vatikan +05.03.2022, 95-j.     212
Barragan Javier L. Mex. +20.04.2022, 89-j.     211
Vallejo Amigo, Spanier +27.04.2022, 87-j. 92 117 209 OR
Sodano Angelo, Rom +27.05.2022, 94-j. 92 116 208
Humnes Cláudio, São Paulo +04.07.2022, 87-j. 92 115 207
Tomko Josef, Slowake +08.08.2022, 98-j. 92 114 206
Konsistorium 27.08.2022 +16 +4 226
Baawobr Richard K. +27.11.2022, 63-j.     225
Poletto Severino, Turin +17.12.2022, 89-j.     224
Pell George, Sidney +10.01.2023, 81-j.     223
Rauber Karl-Josef, Deutschland +26.03.2023, 88-j.     222
Majello Agnelo Geraldo Brasilien +26.08.2023, 89-j.     221
Konsistorium 30.9.2023   +18=137 +3/105 242
Toppo Telesphore, Indien +04.10.2023, 84-j.     241
Williams Thomas, Neuseeland +22.12.2023, 93-j.     240
Sebastiani Sergio, Italien +16.01.2024, 92-j. 132 107 239
Cordes Paul Josef, Deutscher +15.03.2024, 89-j. 129 109 238 OR
Sáenz Pedro Rubiano, Kolumbien +15.04.2024, 91-j.     237
Felix Kelvin Edward, St. Lucia Karibik +30.05.2024, 91-j. 127 109 236 OR
         
         
         
    Alter unter 80 Alter über 80 total lebende Kardinäle

Kardinäle, Weiterführung

Papst Franziskus hat bis jetzt 111 Kardinäle ernannt (plus/minus 80 Jahre alt). Stand 18.02.2023.

https://kirche-und-leben.de/artikel/was-ist-ein-Kardinal

OR (L'Osservatore Romano) Nr. 4 vom 24.01.2020, S. 3 
Vanhoye einer der ältesten Kardinäle aller Zeiten. Der französische Theologe und Jesuit Albert Vanhoye (96) gehört seit dem 20. Januar 2020 zu den 20 ältesten Kardinälen aller Zeiten.  Mit 35’245 Lebenstagen ist er dann ebenso alt wie sein Ordensbruder Adam Kozlowiecki (1911 – 2007), einst aus Polen stammender Erzbischof von Lusaka in Sambia. Seit einem halbem Jahrhundert gehört der Jesuit Vanhoye dem Päpstlichen Bibelinstitut in Rom an. Im ersten Konsistorium von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) erhielt er im März 2006 für seine theologischen Verdienste die Kardinalswürde.

2019 waren mit José de Jesus Pimiento aus Kolumbien (100), dem Libanesen Nasrallah Pierre Steir (98) und dem Franzosen Roger Etchegaray (96) drei der ältesten 15 Kardinäle gestorben. Der bislang älteste war mit 101 Jahren/37’105 Tagen der italienische Vatikandiplomat Corrado Bafile (1903-2005). Die ältesten deutschen Kardinäle waren beziehungsweise sind der bayrische Kurienkardinal und Benediktiner Paul Augustin Mayer (1911-2010) sowie der Münchner Alterzbischof Friedrich Wetter (91).

Aktuelle Kardinalsbesetzungen, namentlich aufgeführt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_lebenden_Kardinäle

Der Kardinal wird vom Papst nicht gewählt/geweiht, sondern kreiert (gewürdigt, betraut, ernannt). Er erhält die 3 Zeichen der Kardinalswürde: Birett (Kopfbedeckung), Ring und Urkunde.

Duden: kreieren = (er)schaffen. Sie sind Berater und Wähler des Papstes. Kardinäle werden in einer liturgischen Zeremonie in den Klerus des Bischofs von Rom (ist der Papst) aufgenommen und erhalten eine Titelkirche (ausser Kardinalbischöfe), davon gibt es ~200 von ~500 Kirchen in Rom. (Ein Priester einer Diözese wird inkardiniert [sich verkörpern]). Der Kardinalstitel ist ein Ehrenamt, kein Sakrament. In einem Konsistorium werden die neu ernannten Kardinäle ins Kardinalskollegium aufgenommen. Es ist das älteste Amt, über 1700 Jahre alt. Unter 80 Jahre alte Kardinäle können den nächsten Papst wählen. Es gibt 3 Kardinals-Rangordnungen:

  1. Max. 24 Kardinal-Diakone (unterster Rang, er arbeitet an der Kurie des Vatikans, Monatseinkommen über CHF 4’250.00 (nicht gesichert). Der Dienstälteste (Protodiakon) spricht die Worte: „Habemus papam“ von der Petersdom-Loggia unmittelbar nach der Papstwahl. Nach frühestens 10 Jahren kann ein Kardinal-Diakon zum Kardinal- Priester aufsteigen (Papst entscheidet).
  2. Kardinal-Priester (Sie sind in der Praxis, z. B. Kardinal Karl Lehmann, Erz-Bischof von Mainz, Titelkirche: San Leone I. Via Prenestina 104, Rom). Es ist das grösste Kontingent der Kardinäle. Rangordnung 2.
  3. 6 Kardinal-Bischöfe (Rangordnung 1) für 7 suburbikanische Bischofssitze. Alle diese 6 Kardinäle arbeiten normalerweise an der Kurie oder sind pensioniert. Sie wählten früher den Papst allein. Der Kardinaldekan hat immer 2 Sitze (immer Ostia dazu). Die Kardinalbischöfe haben keine ausübende Gewalt über die Bistümer. Der Kardinaldekan leitet u. a. die Papstwahl (die letzte von Kardinal J. Ratzinger im Jahre 2005, die nächste Kardinaldekan Sodano, Stand 03.2016).
    Siehe nachstehend: Seit Juli 2018 gibt es 10 Kardinalbischöfe.

    OR Nr. 27 vom 06.07.2018, S. 4
    Zahl der Kardinalbischöfe erhöht

    Papst Franziskus hat die Zahl der Kardinalbischöfe von bisher 6 auf insgesamt 10 erhöht. Wie am 26.06.2018 bekanntgegeben, befördert der Papst durch einen von Erzbischof Giovanni Angelo Becciu unterzeichneten Erlass Pietro Parolin (63), Leonardo Sandri (74), Marc Quellet (74) sowie Fernando Filoni (72) in die höchste der 3 Kardinalsklassen. (…)

    Zwar besitzen fast alle Kardinäle die Bischofsweihe. Allerdings ist das Kardinalskollegium in eine Ehrenrangfolge von Kardinalbischöfen, -Priestern und -Diakonen unterteilt. Zusätzlich zu den bislang 6 Kardinalbischöfen gehören die zu Kardinälen ernannten Patriarchen der mit Rom unierten Ostkirchen in diese Klasse. Es sind: Nasrallah Pierre Sfeir (98), Antonios Naguib (83) und Béchara Boutros Raï (78).Während sich die Mitgliederzahl der Kardinalpriester und  -Diakone in den vergangenen Jahren entsprechend dem Wachstum des gesamten Kollegiums stark erhöht habe, sei die Zahl der Kardinalbischöfe gleich geblieben, heisst es in dem Erlass. Daher wolle man nun auch die Zahl der Kardinalbischöfe erhöhen.Die Kardinalbischöfe wählen aus ihrem Kreis den Dekan des gesamten Kardinalskollegiums. Der Kardinaldekan hat nach dem Tod oder Amtsverzicht eines Papstes das Konklave einzuberufen und zu leiten. Im Verhinderungsfall geht die Aufgabe an den Vizedekan über.Allerdings haben sowohl der amtierende Dekan Angelo Sodano (90) wie auch der Vizedekan Giovanni Battista Re (84) die Altersgrenze von 80 Jahren für die Teilnahme an der Papstwahl überschritten. Nach der bisherigen Hierarchie fiele die Leitung eines Konklaves dem maronitischen Patriarchen Béchara Raï aus dem Libanon zu (Stand Juli 2018).Da die neu ernannten Kardinalbischöfe alle unter 80 sind, könnten sie an einer Papstwahl teilnehmen und diese auch leiten, sofern einer von ihnen zum Kardinaldekan gewählt würde.

OR vom 17.02.2012
Die Einrichtung und der Titel des Kardinals gehen bis in das Altertum zurück. Die Bezeichnungen „Kardinal-Priester“ und „Kardinal-Diakon“ stammen nach einem Zeugnis von Papst Zacharias (741-52) bereits aus der Zeit des Pontifikats von Silvester I. (314-35). – Während die Zahl der Kardinäle von den Konzilien von Konstanz (1414-18) und Basel (1431-45) auf 24 festgelegt wurde, erhöhte sie Paul IV. (1559-65) sogar auf 76. Mit der Konstitution „Postquam verus“ vom 03.12.1586 legte Papst Sixtus V. die Zahl der Mitglieder des Kardinalskollegiums auf 70 fest in Angleichung an die Zahl der Stämme Israels. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts nahm die Zahl der Kardinäle im Blick auf die Entwicklung der kirchlichen Angelegenheiten und der damit verbundenen Amtsgeschäfte stetig zu. – Johannes Paul II. erhöhte die Zahl der Kardinäle auf den Stand von 165.

Wohnt ein Kardinal in Rom oder auf vatikanischem Staats- oder Hoheitsgebiet, wird er automatisch Vatikanbürger. Sie brauchen keinen Bürgerausweis. Kardinäle können sich alles leisten in der Stadt und auf vatikanischem Gebiet. – Früher musste ein Kardinal vor seiner Kreierung nicht Priester sein. Heute mindestens Priester oder Mönch. Unter Benedikt XVI. wurden im November 2010 Nichtbischöfe vor der Kreierung zu Bischöfen geweiht (z. B. der deutsche Prälat Walter Brandmüller, Ex-Präsident des Päpstl. Kommitees für Geschichtswissenschaften, oder der Italiener Msgr. Domenico Bartolucci, Ex-Dirigent des Sixtinischen Chores). Siehe nachstehend. Der Kardinal wird Titular-Pfarrer des Bistums Rom mit einer Titularkirche ohne Jurisdiktion. Zu den Vatikaneinwohner/innen: Nur der Kardinal muss katholisch getauft sein.

OR Nr.  44 vom 04.11.2010
(Kardinal Brandmüller)  Das Kirchenrecht sieht vor, dass ein Kandidat für das Kardinalat, der noch nicht Bischof ist, zuvor die Bischofsweihe empfangen muss. Allerdings ist ein Dispens von dieser Vorschrift möglich und wurde in der Vergangenheit mitunter von den über 80jährigen Purpurträgern erbeten.

Vatikanistan, Alexander Smoltczyk
Allein der Look eines Kardinals ist auf 31 Druckseiten minutiös geregelt durch die „Norme Ceremoniali per gli Eminentissimi Signori Cardinali“ der heiligen Zeremonial-Kongregation vom 22.12.1942. In 95 Paragrafen wird bestimmt, dass ein Kardinal beim Verlassen seines Hauses unbelebte Strassen vorzuziehen habe, nicht den Bus nehmen dürfe und, wenn es sich gar nicht umgehen lässt, im Zug nur 1. Klasse zu fahren habe. § 82 bestimmt zu diesem Thema: „Gezwungen, im Zug zu reisen, muss Sorge geleistet werden, ein Abteil reservieren zu lassen – ausser wenn es sich um einen Kardinallegaten handelt, dem eine spezielle Behandlung zukommt. Wenn man sie sich nicht beschaffen kann, müssen Kardinäle in Schwarz gekleidet sein, und ohne irgendein sichtbares Zeichen ihrer Kardinalswürde“.
 

Kleider des Kardinals (von oben nach unten): Pileolus (Scheitelkäppchen aus Moiré-Seide [mit scheinbar grobem Raster]); schwarze Soutane mit roter Bordierung (Paspelierung) und roten Knöpfen; Zingulum (roter Gürtel). Die Kardinäle werden als Purpurträger bezeichnet. Heute tragen sie aber ein Karmin- oder Scharlach-Rot. Purpur hat eine Nuance zwischen Rot und Blau.
(Im Bild Christoph Kardinal Schönborn, Kardinal von Wien)
https://erzdiözese-wien.at/pages/inst/14428675/ueberkardinalschoenborn

Kardinäle müssen als Einzige katholisch getauft sein, wenn sie Vatikanbürger sind. So konnte die Gattin eines Gardekommandanten als Protestantin problemlos im Vatikan wohnen. Doch hatte sie Schikanen seitens von Einwohnern/Einwohnerinnen im Schweizerquartier zu überstehen („Frau Oberst trägt  Jeanshosen, Frau Oberst kauft Kantinen-Fleisch am Freitag für Besucher in der Kommandantenwohnung“).

OR Nr. 2 vom 13.01.2012
Vereinfachte Zeremonie für Kardinalserhebungen

Bei der Zeremonie für die Kardinalserhebungen wird es künftig einige Änderungen geben. Die 22 neuen Kardinäle werden im Februar 2012 nach einem überarbeiteten und vereinfachten Ritus in das Kardinalskollegium aufgenommen. Die hohen kirchlichen Würdenträger erhalten demnach ihre Insignien, das Birett und den Kardinalsring sowie ihre Titelkirche erstmals in einem gemeinsamen Akt. Zudem hat das Amt für die liturgischen Feiern des Papstes 2 Päpstliche Gebete verändert und die Schriftlesung verkürzt. Ziel der Überarbeitung und Vereinfachung ist es, jeden Anschein zu vermeiden, die Kardinalserhebung sei ein eigenes Sakrament. Die Zusammenlegung der Verleihung von Birett, Kardinalsring und Titelkirche trage dem Umstand Rechnung, dass die Unterscheidung zwischen öffentlichen und geheimem Konsistorium schon seit langem hinfällig geworden sei.

Wiener Kongress 1815 (Wie wird ein Kardinal angeschrieben?)

Am Wiener Kongress wurden die Kardinäle als „Prinzen Königlichen Geblüts“ bezeichnet und führten einen entsprechenden Titel wie der Adel, beispielsweise der ehemalige deutsche FDP-Politiker: Otto Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff. Im Jahre 1919 wurden in Deutschland die Adelstitel abgeschafft, d. h. die früheren Titel wurden Namensbestandteil, also „Otto Graf Lambsdorff“. Um bei den heutigen Kardinälen zu bleiben, die heute so angeschrieben werden: Kurt Kardinal Koch. Die Kardinäle bezeichnet man heute als  „Prinzen der Kirche“, wie man anscheinend die Apostel bezeichnet(e).

→Prinz Königlichen Geblüts

OR Nr. 43 vom 25. Oktober 2013, S. 11
Neues Nachschlagewerk über die Kardinäle erschienen

Köln. Ein Nachschlagewerk über die Kardinäle der Welt ist neu erschienen. Die ersten beiden Bände des „Lexikons der Kardinäle“ stellte die Diözesan- und Dombibliothek Köln als Herausgeber vor. Sie umfassen alle lebenden Kardinäle sowie jene verstorbenen Purpurträger, deren Namen mit den Buchstaben A und B beginnen. Die Reihe beginnt im 11. Jahrhundert, in dem das Kardinalskollegium mit dem Recht der Papstwahl eine gesamtkirchliche Bedeutung erlangte. Geplant ist, Leben und Wirken von insgesamt 3’500 Kardinälen darzustellen. Die Reihe soll innerhalb von vier Jahren abgeschlossen werden. Autor des Lexikons ist der aus Köln stammende Kirchenhistoriker Dr. Hans-Joachim Kracht, von 1994 bis 2001 Chefredakteur der deutschsprachigen Wochenausgabe der Vatikanzeitung „L’Osservatore Romano“. Die italienische Historikerin Pamela Santoni ist Co-Autorin  (…)

→Frauen (Frauen zu Kardinälen ernennen)

OR Nr. 3 vom 17. Januar 2014, S. 3
Das Kardinalat ist einfach ein Dienst

Papst Franziskus hat an jeden der Würdenträger, die am 22. Februar 2014 zu Kardinälen kreiert werden (insgesamt 16, dazu 3 verdiente Erzbischöfe, die über 80 Jahre alt sind, z. B. den 98-jährigen Loris Capovilla, Privatsekretär von Johannes XXIII.), in der jeweiligen Muttersprache ein persönliches Schreiben gerichtet:

„Lieber Mitbruder, am Tag, an dem Deine Berufung in das Kardinalskollegium öffentlich bekannt gegeben wird, möchte ich Dir einen herzlichen Gruss zukommen lassen und Dich meiner Nähe und meines Gebetes versichern. Da Du, mit den Tugenden und der Gesinnung unseres Herrn Jesus bekleidet (vgl. Röm 13,14), der Kirche von Rom eingegliedert wirst, wünsche ich mir, dass Du mich wirkungsvoll als Bruder in meinem Dienst für die universale Kirche unterstützen kannst. Das Kardinalat bedeutet weder eine Beförderung, noch eine Ehrung, noch eine Auszeichnung; es ist einfach ein Dienst, der eine Weitung des Blickes und eine Öffnung des Herzens verlangt.“ (…)

OR Nr. 25 vom 20.06.2014, S. 4

Beim Konsistorium am 12. Juni 2014, bei dem Papst Franziskus die Heiligsprechung von 6 Ordensleuten für den 23. November 2014 angekündigt hatte, teilte er auch den Wechsel von 6 Kardinalsdiakonen in die nächsthöhere Gruppe der Kardinalspriester mit. Es sind die Kardinäle Jean-Louis Tauran, Julian Herranz, Javier Lozano Barragan, Attillo Nicora, Georges Cottier und Francesco Marchisano. Mit dem Wechsel von Kardinal Tauran ist nun Kardinal Renato Raffaele Martino (81) der neue Kardinal-Protodiakon, der nach einem Konklave den Namen des neuen Papstes von der Mittleren Loggia des Petersdomes aus der Weltöffentlichkeit mitteilt. Da Kardinal Martino jedoch aus Altersgründen nicht mehr an einer Papstwahl teilnehmen kann, würde die besondere Aufgabe, die mit dieser Funktion verbunden ist, an seinen Stellvertreter übergehen.

OR Nr. 45 vom 14. November 2014, S. 4

Der Vatikan hat seine Vorschriften für den Rücktritt von Diözesanbischöfen und leitenden Kurienmitarbeitern präzisiert. Laut einem veröffentlichten Dokument sind ab sofort auch vatikanische Behördenchefs im Kardinalsrang und andere Kardinäle „verpflichtet, mit Vollendung des 75. Lebensjahres dem Papst ihren Amtsverzicht anzubieten“. Bislang waren sie nur „gebeten“, dies zu tun. Kurienleiter, die nicht im Kardinalsrang stehen sowie Sekretäre von Kurienbehörden und die übrigen Kurienbischöfe verlieren mit 75 Jahren  automatisch ihre Ämter.  Weiter legt die Verfügung fest, dass Diözesanbischöfe, deren Rücktritt  der Papst angenommen hat, auch „jedes andere Amt auf nationaler Ebene verlieren, das ihnen für die Dauer ihrer Leitungsaufgabe übertragen wurde“. Die in den 7 Artikeln genannten Verfahrensweisen waren bereits grösstenteils kirchliche Praxis. Die Regelung in Form eines sogenannten Reskripts (feierliche Rechtsentscheidung des Papstes oder eines Bischofs) schafft eine grössere Verbindlichkeit und dehnt Rücktrittsregelungen, die bisher für Diözesanbischöfe galten, auch auf Kardinäle aus

OR Nr. 1/2 vom 9. Januar 2015, S. 3
20 neue Mitglieder im Kardinalskollegium

Papst Franziskus nimmt 20 neue Mitglieder ins Kardinalskollegium auf (gemäss Angelus vom 4. Januar 2015). Unter ihnen ist der deutsche Erzbischof Karl Josef Rauber (80), langjähriger Diplomat des Heiligen Stuhles (WA: Rauber war auch Nuntius in der Schweiz, als die Schwierigkeiten mit Bischof Haas, damals Chur, bestanden. In einem Interview sagte er, dass Paul VI. Montini im Jahre 1970 die Absicht hatte, vatikanische Garden aufzulösen. Über seinen Substituten Benelli hätte er den Auftrag erhalten, abzuklären, ob eine Auflösung der  Päpstlichen Schweizergarde sinnvoll sei.). – Die kirchlichen Würdenträger aus 5 Kontinenten werden am 14. Februar 2015 in das höchste kirchliche Gremium aufgenommen. Zusammen mit Erzbischof Rauber erhalten 19 weitere Bischöfe aus 16 Ländern der Weltkirche sowie ein leitender vatikanischer Mitarbeiter (Mamberti) vom Papst das Birett (siehe dort) und einen Ring als Zeichen ihrer neuen Würde. Die Zeremonie findet im Rahmen einer Kardinalsversammlung, bei einem sogenannten Konsistorium , statt. 7 neue Kardinäle kommen aus Europa, 5 aus Lateinamerika, 3 aus Afrika, 3 aus Asien und 2 aus Ozeanien. Von den 20 ernannten Kardinälen sind 15 jünger als 80 Jahre und wären somit zur Papstwahl berechtigt. Zudem nahm der Heilige Vater 5 ehemalige kirchliche Würdenträger, die das 80. Lebensjahr bereits vollendet haben, wegen besonderer Verdienste ins Kardinalskollegium auf. Zu ihnen zählt Erzbischof Rauber.

OR Nr. 5 vom 30.01.2015, S. 3
Neue Kardinäle sollen bescheiden feiern

Papst Franziskus hat die neuen Kardinäle ermahnt, ihre Aufnahme in das Kardinalskollegium massvoll zu feiern. Da sich viele Christen mit ihnen freuten und ein „guter Christ“ Feste feiere, sollten sie Feierlichkeiten durchaus zulassen. Dabei müssten sie jedoch darauf achten, dass sich nicht „der Geist der Weltlichkeit“ einschleicht, der „mehr betäubt als ein Grappa auf nüchternen Magen“, heisst es in einem Brief des Papstes an 20 künftige Purpurträger. Ein solcher Geist schaffe Verwirrung und entferne vom Kreuz Christi, schreibt der Papst. Franziskus nimmt am 14. Februar 2015 zwanzig kirchliche Würdenträger ins Kardinalskollegium auf. In seinem Brief wies er zudem darauf hin, dass die Kardinalswürde nicht als Preis, Höhepunkt einer Karriere oder Machtposition betrachtet werden dürfe. Sie sei vielmehr als „Berufung“ und als „Dienst“ zu verstehen.

OR Nr. 25 vom 23.06.2017, S.  6, un
Die Kardinäle – der Senat des Papstes

Papst Franziskus wird bei einem Konsistorium am 28. Juni 2017 neue Kardinäle kreiern (franz.: schaffen). Die Herkunft der neuen Purpurträger (WA: Purpur: Nuance zwischen rot und blau, die Farbe der heutigen Kardinalskleider ist karminrot) ist Ausdruck der „Katholizität der auf der ganzen Erde verbreiteten Kirche“. „Kardinal“ kommt vom lateinischen cardo, „die Türangel“. Seit dem 5. Jahrhundert wird das Adjektiv cardinalis in der Bedeutung von „Haupt-“ gebraucht, um Priester und Diakone zu bezeichnen, die in der Ewigen Stadt an verantwortlicher Stelle tätig waren und sind. Das Rom der Spätantike hatte man in kirchliche Bezirke eingeteilt, die der Seelsorge und Caritas (Wohltätigkeit) dienten. Diese Bezirke und ihre Gotteshäuser trugen den Namen „Titel“ beziehungsweise „Diakonie“. Die dort wirkenden Kleriker waren die Kardinaldiakone und Kardinalpriester. Die Voraussetzungen, um in das Kardinalskollegium, den Senat des Papstes, aufgenommen zu werden, haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Der Papst wählt die Männer, die er zu Kardinälen ernennt, frei aus. Das Kirchenrecht sieht vor, dass sie wenigstens die Priesterweihe empfangen haben müssen, sich in Glaube, Sitte, Frömmigkeit sowie durch Klugheit in Verwaltungsangelegenheiten auszeichnen. Wer noch nicht Bischof ist, muss in der Regel die Bischofsweihe empfangen.

OR Nr. 26 vom 1. Juli 2016, S. 4
Vier Kardinäle wechseln in höhere Rangstufen

Vier Kardinäle rücken auf eigenen Wunsch in die nächsthöhere Rangstufe auf. Papst Franziskus gab den Anträgen der Kardinaldiakone statt, in die Gruppe der Kardinalpriester zu wechseln. Es handelt sich um den früheren Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, William Joseph Levada (80), den ehemaligen Präfekten der Ordenskongregation Franc Rodé (81), den ehemaligen Erzpriester der Basilika St. Paul vor den Mauern, Andrea Cordero Lanza di Montezemolo (90), und den französischen Bibelwissenschaftler Albert Vanhoye (92).

An der Spitze der Kardinaldiakone bleibt unverändert Renato Raffaele Martino (83), emeritierter Präsident der Päpstlichen Räte für Gerechtigkeit und Frieden und für Migranten und Menschen unterwegs. Als Ranghöchster in dieser Kardinalsklasse trägt er den Titel ‚Kardinal-Protodiakon‘; damit verbunden ist die Aufgabe, nach einer Papstwahl den Namen des neuen Kirchenoberhauptes zu verkünden. Da Kardinal Martino jedoch altersbedingt nicht mehr an einem Konklave teilnehmen kann, kommt diese Aufgabe dem Dienstältesten Kardinaldiakon unter 80 Jahren zu. Dies ist aktuell der Argentinier Leonardo Sandri (72).

Das Kardinalskollegium, das derzeit 213 Mitglieder zählt, ist in die Klassen der Kardinalbischöfe, der Kardinalpriester und der Kardinaldiakone aufgeteilt. Diese Ordnung soll den römischen Stadtklerus symbolisieren, der in früheren Jahrhunderten den Papst zu wählen hatte. Die Kardinalsklassen haben protokollarische Bedeutung. Sie sind nicht zu verwechseln mit den Weihestufen Diakon, Priester und Bischof.

OR Nr. 26 vom 30.06.2017, S. 1
Auf dem Fundament der Apostelfürsten Petrus und Paulus
(Prof. Dr. Hans Küng: Es gibt kein zuverlässiges Zeugnis dafür, dass Petrus der Kirche von Rom je als Oberhaupt oder „Episkopos“ (Bischof) vorstand. Er war Sprecher von Jesu Jüngerkreis, aber alles andere als ein Apostelfürst. →Petrusgrab).

Vatikanstadt. „Die Apostel Petrus und Paulus haben die Kirche begründet; sie haben den Kelch des Herrn getrunken, nun sind sie Gottes Freunde“, heisst es im Eröffnungsvers der heiligen Messe vom Hochfest der Apostel Petrus und Paulus. Das Fest der Übertragung ihrer Reliquien in die Katakombe an der Via Appia wird zum ersten Mal im römischen Staatskalender von 354 erwähnt. Seit ältesten Zeiten feiert die Kirche von Rom das Fest der grossen Apostelfürsten als ein einziges Fest am selben Tag, dem 29. Juni. An ihrem Lebensende führte der Weg beide zum Martyrium nach Rom, wo sie gemeinsam die Gründer des neuen christlichen Rom wurden. Ein Lieblingsbild der christlichen Ikonographie (Bestimmung von Bildinhalten) ist die Umarmung der beiden Apostel auf dem Weg zum Martyrium.

Traditionsgemäss empfangen die im Laufe des Jahres neuernannten Metropolitan-Erzbischöfe am 29. Juni das Pallium, das Papst Franziskus ihnen überreicht. Das Umlegen übernehmen später die päpstlichen Nuntien der betreffenden Länder im jeweiligen Bistum. Damit soll die Bindung der Metropolitan-Erzbischöfe an ihre Ortskirchen stärker hervorgehoben werden. Zudem sollen so mehr Gläubige die Gelegenheit haben, an diesem bedeutsamen Ritus teilzunehmen.

In diesem Jahr (2017) erhalten insgesamt 36 neuernannte Erzbischöfe das Pallium, 6 von ihnen stammen aus Europa. Die Pallien werden am Grab des heiligen Petrus gesegnet und sind Sinnbild der Würde und Verantwortung eines Erzbischofs.

Am 28. Juni 2017 leitete Papst Franziskus das vierte Konsistorium seines Pontifikates und kreierte 5 Kardinäle aus Mali, Spanien, Schweden, Laos und El Salvador. In den 4 Konsistorien hat er 61 Kardinäle ernannt. Davon 49 potentielle Papstwähler und 12 altersbedingt nicht mehr wahlberechtigt. Insgesamt hat das Kardinalskollegium 225 Mitglieder, davon 121 Wähler. Die meisten von ihnen (53) wurden von Benedikt XVI. (2005-2013) ernannt, 19 noch von Johannes Paul II. (1978-2005). Von den Papstwählern kommt die Mehrheit (68) inzwischen aus nicht europäischen Ländern.

→Pallium       
→Agnes-Lämmer

OR Nr. 27 vom 07.07.2017, S. 7, Ulrich Nersinger
Wie sich das Kardinalskollegium zusammensetzt

Die Institution des Kardinalats  erklärt das kirchliche Gesetzbuch im Kanon 349: „Die Kardinäle der heiligen römischen Kirche bilden ein besonderes Kollegium mit der Zuständigkeit, nach Massgabe von besonderem Recht für die Papstwahl zu sorgen, ferner stehen die Kardinäle dem Papst zur Seite, und zwar entweder durch kollegiales Handeln, wenn sie zur Behandlung wichtigerer Fragen zusammengerufen werden, oder als einzelne in Ausübung verschiedener Ämter, womit sie dem Papst vornehmlich in der täglichen Sorge für die Gesamtkirche Hilfe leisten.“ Es stellt zudem fest, dass das Kardinalskollegium in 3 Klassen gegliedert ist: in eine bischöflich, priesterliche und diakonale.

Kardinalbischöfe: Sie wurden unter dieser Bezeichnung erstmals zu Beginn des 9. Jahrhunderts erwähnt. Diese Bischöfe aus der unmittelbaren Umgebung der Stadt Rom waren eingesetzt worden, „als die Entwicklung der Kirche den Papst gezwungen hatte, Gehilfen zu wählen, die sein apostolisches Amt bei den Gläubigen der Nachbarbistümer ausüben sollten“ (Petrus Canisius Jean van Lierde). Der Ursprung der suburbikarischen Bistümer lässt sich bis ins 5. Jahrhundert hinein verfolgen.

Kardinalpriester: Da die Kirche in Rom in den ersten Jahrhunderten immer wieder Verfolgungen ausgesetzt war, mussten sich die Christen zu ihren Gottesdiensten in Privathäusern einfinden. Manche dieser Häuser wurden schon im 3. Jahrhundert den Gemeinden von reichen Christen ausschliesslich zum Gottesdienst zur Verfügung gestellt. Diesen Häusern gab man die Bezeichnung „tituli“ – Titel. Manche der tituli verwiesen auf den ursprünglichen Besitzer, andere trugen schon früh den Namen eines Heiligen. Vom 6. Jahrhundert an wurde der geistliche Vorsteher eines Titulus „Kardinalpriester“ genannt.

Kardinaldiakone: Schon in den Anfangszeiten der Kirche von Rom gab es Diakone, die dem Papst zur Seite standen. Bald erhielten diese Verantwortung für die Verwaltung des kirchlichen Besitzes, u. a. waren sie mit der Gewährung von Almosen betraut. Unter Papst Fabian (236-250) wurden ihnen weitreichende Aufgaben in den 14 Regionen der Ewigen Stadt zugeteilt. Pietro Amato Frutaz sieht den Ursprung der Kardinaldiakonien jedoch nicht in diesen alten römischen Verwaltungsbezirken, sondern in Einrichtungen, die in Ägypten entstanden waren, und zwar in den mit Klöstern verbundenen Almosenstätten. Ein im 20. Jahrhundert aufgefundener ägyptischer Papyrus (Papyruststaude, Papyrusrolle) erbrachte den Nachweis, das es neben diesen monastischen (klösterlichen) Diakonien entsprechende Diözesandiakonien gab. Von Ägypten aus kamen die Diakonien über Palästina und Konstantinopel nach Italien. In Rom wurden diese die Zentren der sozialen Fürsorge des Papstes; „zu den leitenden Persönlichkeiten einer römischen Diakonie gehörten der „Pater Diaconiae“, dessen Befugnisse denen eines römischen Paterfamilias entsprachen, ein Dispensator oder Vorsteher der Verwaltung und mehrere Diener, die „Diaconitae“ genannt wurden – die Letzteren gehörten meist dem Mönchsstand an und hatten die Aufgabe, die Armen aufzunehmen, ihnen behilflich zu sein und sie jeden Donnerstag in einer Prozession unter Psalmengesang zum Bade zu führen“ (Petrus Canisius Jean van Lierde). In der Mitte des 8. Jahrhunderts spricht Papst Zacharias (741-752) von den „Kardinaldiakonen“ der Stadt Rom.

Viele suburbikarische Bistümer, Titelkirche und Diakonien erlebten in den vergangenen Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte. Manche bestanden nur für kurze Zeit, andere erloschen, weil sie zerstört wurden oder zerfielen, einige wurden aufgehoben, später jedoch neubegründet oder ihre Titel auf andere Kirchen übertragen. In den letzten Jahrzehnten wuchs die Zahl der Titelkirchen und Diakonien beträchtlich. Die Erweiterung des Heiligen Kollegiums in den vergangenen Pontifikaten hatte dies bedingt. So erfuhren und erfahren nun auch viele neue Kirchen der Ewigen Stadt diese hohe Auszeichnung.

Katholische Wochenzeitung Baden 5/2018 Februar, S. 3
Kardinal Müller: Meine Ablöse war Intrige von „bestimmten Kräften“

Kardinal Gerhard Müller übt deutlich Kritik an Papst Franziskus: „Es wäre besser, die Glaubensbotschaft des Papstes zu hören, statt mit sekundären Aufmerksamkeitselementen das Papsttum populär zu machen, mit schwarzen Schuhen, Santa Marta…“

Der deutsche Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat in seinem Interview mit dem „report München“ erneut Kritik an Papst Franziskus geübt. Besonders missfallen dem Kardinal das Regierungshandeln des Papstes, seine Personalpolitik und Misstrauen gegenüber der Kurie. „Es gibt vielleicht aus dem Herkunftsland des Papstes so eine gewisse antirömische Stimmung, gewisse Vorurteile gegen die Kurie. Und so gibt es vielleicht die Vorstellung, es müsse aufgeräumt werden. Aber mit dieser Sichtweise, wo gehobelt wird, da fallen Späne“, da haben wir nicht so die besten Erfahrungen gemacht“, erläuterte Müller.

Der Kardinal sorgte dann auch mit folgenden Worten für Aufsehen: „Es wäre besser, die Glaubensbotschaft des Papstes zu hören und darauf zu achten, statt mit sekundären Aufmerksamkeitselementen das Papsttum populär zu machen, mit schwarzen Schuhen, Santa Marta…

Der bisherige Präfekt der Glaubenskongregation sieht seine Ablöse nach wie vor als eine Intrige, die von „bestimmten Kräften“ betrieben wurde. „Es ist immer daraufhin gearbeitet worden, dass ich dem Papst im Wege stehe. Oder deren Vorstellungen von Papsttum und Kirche. Ich glaube, das ist die einzige Erklärung, die man finden kann.“

Prof. Dr. Hans Küng, Erlebte Menschlichkeit, Erinnerungen, 2013, Piper, Seite 587
Aber was tut der Papst (Benedikt XVI.)? Er ernennt ihn (Gerhard Ludwig Müller) im Juni 2012 gegen den Rat vieler zum Präfekten der Glaubensinquisition, immerhin die vatikanische Nummer drei nach Papst und Kardinalstaatssekretär. Mein Kommentar in der Presse ist kurz: „Eine katastrophale Fehlbesetzung für alle, denen an einer zeitgemässen Verkündigung der christlichen Botschaft gelegen ist. Müller – als Bischof unbeliebt, als Theologe ohne Relevanz (Wichtigkeit), als Ökumene-Verantwortlicher eine Belastung, als Präfekt der Glaubenskongregation ist dieser bornierte (engstirnige) Scharfmacher fehl am Platz.“ (…) In Regensburg aber freuen sich die meisten über den Wegzug von Bischof Müller nach Rom.“

OR Nr. 13/14 vom 30.03.2018, S. 3
Kardinal gibt Benefizkonzert

Kurienkardinal Lorenzo Baldisseri, Sekretär der Bischofssynode und ausgebildeter Konzertpianist, hat in der römischen Gemelli-Klinik ein Benefizkonzert gegeben. Auf dem Programm standen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Giulio Caccini, Hektor Villa-Lobos und Frédéric Chopin. Gemeinsam mit Baldisseri trat der Polyphone Chor der Katholischen Universität Roms auf. Das Konzert war ein Teil einer Kulturreihe der Gemelli-Klinik und wurde in alle Zimmer übertragen.

Der aus der Toskana stammende 77-jährige Purpurträger (siehe hier ganz am Anfang unter „Kardinäle“, Purpurträger) absolvierte parallel zu seinem Theologiestudium in Pisa eine Ausbildung zum Konzertpianisten. Eine eigene CD hat er schon eingespielt und 2007 auch ein Konzert für Papst Benedikt XVI. (2005-2013) gegeben.

OR Nr. 2 vom 11.01.2019, S. 4
Hochbetagte Purpurträger

Vatikanstadt. Von den derzeit 224 Kardinälen der Weltkirche sind mit dem runden Geburtstag von Kardinal Brandmüller (5. Januar) nun 28 und somit genau jeder achte 90 Jahre oder älter. Darunter sind 5 Italiener und 3 Spanier, aber auch 2 Deutsche und 2 Purpurträger aus Mosambik. Die Liste wird angeführt von José de Jesús Pimiento Rodríguez (99, Kolumbien) und Nasrallah Pierre Sfeir (98, Libanon). 96 Jahre alt ist Roger Etchegaray (Frankreich), sein Landsmann Albert Vanhoye ist 95. Dieses Alter haben auch Henryk Gulbinowicz (Polen) und Achille Silvestrini (Italien) erreicht.

Die weiteren Hochbetagten sind Jozef Tomko (94, Slowakei), Alexandre dos Santos (94, Mosambik), Edward Cassidy (94, Australien), Serafim Fernandes de Araújo (94, Brasilien), Alexandre do Nascimento (93, Angola), Francisco Alvarez Martínez (93, Spanien), José Freire Falcão (93, Brasilien), Prosper Grech (93, Malta), José Manuel Estepa Llaurens (93, Spanien), Estanislao Esteban Karlic (92, Argentien), Luigi de Magistris (92, Italien), Agostino Cacciavillan (92, Italien), Marian Jaworski (92, Ukraine), Emmanuel Wamala (92, Uganda), Jorge Medina Estévez (92, Chile), Eduardo Martínez Somalo (91, Spanien), Júlio Duarte Langa (91, Mosambik), Angelo Sodano (91, Italien), Friedrich Wetter (90, Deutschland), Elio Sgreccia (90, Italien) Ernest Simoni (90, Albanien) sowie Walter Brandmüller (90, Deutschland).

Von den 224 Kardinälen wären bei einem Konklave 124 wahlberechtigt. Der jüngste Kardinal ist mit 51 Jahren der Erzbischof von Bangui, Dieudonné Nzapalainga (Stand 11. Januar 2019).
(WA: Siehe unter „Kardinäle“, 3. Abschnitt. Der Ausdruck „Purpurträger“ für Kardinäle ist  inhaltlich nicht korrekt. Die Kardinäle tragen heute karmin- oder scharlachrote Kleider.)

bz Basellandschaftliche Zeitung vom 22.08.2019, S. 9 Schauplatz
Kein Freispruch für Kardinal Pell

Kindsmissbrauch. Der frühere Vatikan-Finanzchef George Pell muss in Australien im Gefängnis bleiben. Der Oberste Gerichtshof in Melbourne hat die Berufung des 78-jährigen Kurienkardinals gestern abgelehnt und eine Verurteilung wegen Missbrauchs von 2 minderjährigen Chorknaben aus erster Instanz bestätigt. „Er wird seine sechsjährige Haftstrafe weiter absitzen“, sagte Richterin Anne Ferguson. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Fall vor dem High Court, Australiens oberstes Gericht, landet. In einer schriftlichen Stellungnahme bekräftigte der Kardinal, dass er unschuldig sei. Der Vatikan will mit Konsequenzen abwarten, ob der Fall in eine weitere Runde geht. Damit darf Pell einstweilen Priester und Kardinal bleiben. (sda)

WA: Kardinal Pell wurde 2020 freigesprochen und aus der Haft entlassen.
→Mis-Mit, Missbrauchsfälle 2019 (Pell)

OR Nr. 10 vom 11. März 2022, S. 3
(...) Bei dem Konsistorium hat Papst Franziskus zudem folgende neun Kardinaldiakone in den Rang von Kardinalpriestern erhoben: Manuel Monteiro de Castro (83)m Santos Abril y Castello (85), Antonio Maria Veglio (84), Giuseppe Bertello (79), Francesco Coccopalmerio (83), João Braz de Aviz (74, Edwin Frederick O'Brien (82), Domenico Calcagno (79) und Giuseppe Versaldi (78).

OR Nr. 25 vom 24.06.2022, S. 4
Belgischer Bischof verzichtet auf Kardinalat

Brüssel/Vatikanstadt. Der emeritierte Bischof von Gent, Lucas Van Looy, verzichtet auf seine geplante Erhebung zum Kardinal. Papst Franziskus habe dem bereits zugestimmt, teilte die Belgische Bischofskonferenz am 16.06.2022 mit. Als Begründung habe Van Looy angegeben, er wolle Opfer sexuellen Missbrauchs nicht "erneut verletzt wissen". (...)

OR Nr. 34 vom 26.08.2022, Teil 2
Papst Franziskus ernennt 16 neue Kardinäle unter 80 und 4 Kardinäle über 80 Jahre alt.

Kath. Wochenzeitung Baden 36/2022 September, S. 12
Emeritierter Kurienkardinal: Konsistorien "völlig nutzlos"

Brandmüller vermisst fehlenden Austausch von Argumenten bei Konsistorien. - Der emeritierte deutsche Kurienkardinal Walter Brandmüller hat sich kritisch über die jüngste Kardinalsversammlung in Rom geäussert. Die Konsistorien (Plenarversammlung der Kardinäle unter dem Vorsitz des Papstes)  seien in ihrer jetzigen Form eine "offensichtlich völlig nutzlose Prozedur", schrieb er in einem Beitrag, den der Vatikan-Journalist Sandro Magister veröffentlichte.
Brandmüller habe die Kritik während der Beratungen mit dem Papst in den vergangenen Tagen äussern wollen, dies sei ihm allerdings untersagt worden, hiess es. Während früher bei solchen Gelegenheiten offen diskutiert worden sei, herrsche seit Jahren eine "seltsame Stille" bei den Kardinalstreffen, so Brandmüller. "Es gab nie eine Debatte, einen Austausch von Argumenten zu einem bestimmten Thema."Änderungsvorschläge seinerseits seien abschlägig beschieden worden, "Kurz gesagt: Seit mindestens acht Jahren sind die Konsistorien ohne jede Form des Dialogs zu Ende gegangen", resümierte der 93-Jährige.

Kath. Wochenzeitung Baden 7/2023 Februar, S. 14
Friedensnobelpreis für Kardinal Zen? - "Nobelkomitee sollte Peking die Stirn bieten"

Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen unterstützt Nominierung Kardinal Zens von Hongkong für den Friedensnobelpreis.

In Deutschland hat der frühere Oberhirte der Katholiken Hongkongs 2018 den Stephanus-Preis für verfolgte Christen angenommen.

Der aktuelle Vorschlag wurde dem norwegischen Nobelkomitee von prominenter Seite vorgelegt: Die für China zuständige Kommission des US-Kongresses nominierte den 91-Jährigen zusammen mit Medienunternehmer Jimmy Lai sowie Tonyee Chow Hang, Gwyneth Ho Kwai-lam, Lee Cheuk yan und Joshua Wong, allesamt mutige verfolgte Demokratieverfechter in der chinesischen Sonderverwaltungszone.
WA: Kardinal Joseph Zen-Ze-kium, * 13.01.1932, Ordensgeistlicher, am 11.05.2022 von der nationalen Sicherheitspolizei kurzfristig festgenommen und zu Geldstrafen verurteilt.

OR Nr. 39 vom 29.09.2023, S. 10
30.09.2023: Neuer Schweizer Kardinal: Emil Paul Tscherrig, Apostolischer Nuntius. Geboren in Unterems/Wallis am 03.02.1947. Tscherrig wurde am 11.04.1974 zum Priester geweiht und promovierte in Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität Gregoriana. 1976 trat er in den Diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhles und vertrat im Laufe seines Dienstes: Uganda, Südkorea, Mongolei, Bangladesh, Jamaika, Bahamas, Korea, Mongolei, Schweden/Dänemark/Finnland/Island/Norwegen, Argentinien, Italien und San Marino.

NZZ Neue Zürcher Zeitung vom 12.12.2023, Luzi Bernet, David Signer
Dienstwohnung und Gehalt gestrichen: Papst Franziskus massregelt konservativen amerikanischen Kardinal

Irgendwann ist einmal Schluss! Ungefähr so muss man sich die Begründung vorstellen, mit welcher Papst Franziskus anlässlich einer Zusammenkunft der Amtschefs im Vatikan kürzlich "wirtschaftliche Massnahmen und kanonische Sanktionen" gegen den amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke  angekündigt hat. Offiziell gibt es jeweils keine Bestätigung für derartige Vorgänge. Aber laut gut informierten römischen Vatikanisten dürften sie zutreffen.

Zu den "Massnahmen und Sanktionen" gegen den 75-jährigen konservativen Kirchenmann zählen laut Medienberichten die Streichung des Kardinalsgehalts, das sich monatlich zwischen 5'000 und 6'000 Euro bewegen soll, und die Kündigung seiner mit rund 400 m2 grosszügig bemessenen Dienstwohnung.

Kath. Wochenzeitung Baden 2/2024 Januar, S. 14
(...) Rees-Mogg befragte dann Kardinal Gerhard Müller über die Behandlung von Bischof Strickland (kath.ch, Ludwig Ring-Eifel: Franziskus hat den amerikanischen Bischof Joseph Strickland aus dem Dienst entlassen. Er war einer der lautesten Kritiker des Papstes und Leitfigur der Fundamentalisten unter den amerikanischen Katholiken) und Kardinal Burke durch Papst Franziskus (kath.ch: Papst Franziskus straft Kritiker Raymond Burke ab. Papst Franziskus hat beschlossen, einen weiteren konservativen Kritiker seines Reformkurses zu massregeln. Er ordnete an, den amerikanischen Kardinal Raymond Burke (75) seine vatikanische Dienstwohnung und das Kardinalsgehalt zu streichen).

Müller antwortete. dass er über die beiden Fälle nicht mehr wisse, als in den Medien veröffentlicht sei. Er könne aber persönlich bestätigen, dass beide "fromme Katholiken und eifrige Seelsorger" seien.

Burke sei der bestqualifizierte Kirchenrechtler im Kardinalskollegium, stellte er fest. Die Vorstellung, dass Burke und Strickland "Feinde des Papstes" seien, zeige nur den "unchristlichen Geist der Autoren dieser absurden (ohne Sinn und Verstand) Anschuldigungen". 

Es sei sinnvoller, mit Kardinal Burke und Bischof Strickland in einen ehrlichen Dialog zu treten, als streng gegen die beiden vorzugehen. Letzeres würde der Kirche nur negative Schlagzeilen einbringen, schlug Kardinal Müller vor.

Kath. Wochenzeitung Baden 6/2024 Februar, S. 4, CNA Deutsch
Kardinal Müller: Auch Kardinäle können dem Papst "keinen absoluten Gehorsam versprechen".

Das unfehlbare Lehramt sei an die Heilige Schrift und die Tradition gebunden, aber auch an die Lehrentscheidungen anderer Päpste, wie es die deutschen Bischöfe im Kulturkampf betonten und darin von Papst Pius IX. bestätigt wurden. Gegenüber "Crisis Magazine" erläuterte Müller neulich, wenn es einen "eklatanten und notorischen" Widerspruch gegen "die Lehre der Heiligen Schrift oder die dogmatischen Definitionen der Glaubenslehre" durch den Papst gäbe, "wären die Gläubigen nicht mehr verpflichtet, ihm zu gehorchen, und er würde sozusagen selbst sein Amt verlieren".

"In der Praxis würde dies jedoch, wie im Spätmittelalter die Kirche in verschiedene Gehorsamsgruppen spalten, je nachdem, wer seinen Papst für den legitimen Nacholger Petri hält", führte der Kardinal aus.

"Papst Benedikt war in der wechselvollen Geschichte der Päpste in bezug auf theologische Tiefe und Präzision der Ausdrucksweise eher eine Ausnahme als die Regel", betonte Müller. "Aber die Bischöfe und der Papst müssen sich auch der Grenzen ihres Auftrags bewusst sein. Sie dürfen ihre von Christus gegebene Autorität nur dazu nutzen, die Menschen durch das Wort Gottes und die heiligen Sakramente zu Christus zu führen (und keinesfalls die Glaubwürdigkeit der Kirche durch Vetternwirtschaft (→Nepotismus) und Günstlingswirtschaft, durch zeitgeistige Anbiederungen zu beschädigen)." (...)

Müller gilt als einer der schärfsten - und theologisch versiertesten - Kritiker mehrerer Äusserungen und Amtshandlungen von Papst Franziskus. (WA: Man erlaube mir zwei Bemerkungen. Diese Kritik kommt wahrscheinlich nicht von ungefähr. Müller wurde als Präfekt der Glaubenskongregation durch Franziskus nicht mehr ernannt. - Prof. Dr. Hans Küng bezeichnete die Wahl von Müller nach Rom als grösste Fehlbesetzung.) Zuletzt übte Müller eine Fundamentalkritik an der vom Pontifex unterzeichneten Erklärung "Fiducia supplicans" des Dikasteriums für die Glaubenslehre, wonach "Segnungen von Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren" unter bestimmten Umständen erlaubt seien. (→Ehe, gleichgeschlechtliche)

07.02.2024, Wikipedia: Papst Franziskus nennt die Kritik an "Fiducia supplicans" ("flehendes Vetrauen") eine Heuchelei.
 

→Buchstabe N, Nuzzi Gianluigi: Alles muss ans Licht/Der Luxus der Kardinäle und ihren mietfreien Residenzen

→Buchstabe N, Nuzzi  Gianluigi: Der prachtvolle Abgang Kardinal Bertones (mit Bild), ab Seite 190

→Biden: Kleidung von Kardinal Burke
→Kardinals-Kip: Katholiken (Weltkirche): Zahlen