Die 7 Hügel des alten Roms
QuirinalT | |
Bahnhof T. | |
Viminal | |
Kapitol | S. Maria Maggiore |
Colosseo | |
Palatin | |
Aventin | |
Celio | |
Terme di Caracalla | |
Höhe der 7 Hügel nach verschiedenen Karten und Reiseführern:
Quirinal 61, 52, 60 m; Viminal 60, 56, 51 m; Kapitol 50, 50, 50 m; Esquilin 64, 53 m; Palatin 51, 51, 50 m; Aventin 47, 46, 47 m; Celio 50, 50, 50 m
Weitere Hügel: Gianicolo 84, 82 m; Vatikanhügel 77,5 m (Obelisk 19 m ü. M.), Monte Mario 139 m
Georg Ürögdi, Das Leben im alten Rom, S. 44
Fünf der sieben Hügel wurden Berge genannt, der Mons Capitolinus, Palatinus, Aventinus, Caelius, Esquilinus, und nur zwei, der Viminalis und der Quirinalis, hiessen collis, Hügel. Es war leicht übertrieben, diese Hügel als Berge zu bezeichnen, denn der Palatin erhob sich nur 52 m, das Kapitol 49 m und der Esquilin nur 47 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt Roms war der Gipfel des Janiculum mit 84 m und der tiefste das Forum Romanum mit 11,8 m ü. M.
S. 52: Die Fläche des von der Aurelianischen Stadtmauer (Kaiser Aurelian, 270 – 275 n. Chr.) umgebenen Roms betrug 13,9 km2 (60 mal kleiner als das heutige Berlin mit 840 km2).