Sie werden nach protokollarischer Ordnung aufgezählt: Bischofssitz und/oder Kirchenarbeit sind Massstab. – „Bruder“ des Bischofs von Rom. Griech. „episkopos“ = Vorsteher, Wächter, Aufseher.
1. Bischof-Koadjutor (lateinisch ‚Beistand‘)
Fester Nachfolger eines zum voraus bestimmten Bischofssitzes
2. Weihbischof (Hilfs-, Auxiliarbischof)
Hilfsbischof des residierenden Bischofs. Ohne Recht auf seine Nachfolge.Titularbischof. Weihbischof Reinhard Hanke, Erfurt, in Chorkleidung
3. Titularbischof
mit Titelkirche ohne Jurisdiktion (ohne Rechtsprechung. Dieser Bischof trägt einfach
den Titel eines Gebietes, z. B. Titularbischof von Rieti.
4. Bischof (Residierender Bischof)
Vorsteher eines Bistums
evangelisch katholisch orthodox
5. Militärbischof
Steht z. B. allen Feldpredigern eines Landes vor (z. B. in Italien, El Salvador usw.).
Im Bild der deutsche Militärbischof Overbeck mit Militärseelsorgern (2019).
6. Erzbischof
Amtstitel des regierenden Bischofs eines unmittelbar dem Hl. Stuhl unterstellten Erzbistums (geschichtlicher Nachweis, z. T. grosse, alte Städte). Deutschland mit 5 Erzbistümern: Bamberg, Freiburg, Köln, München-Freising, Paderborn. Erzbischof auch
Leiter einer Kirchenprovinz. Siehe →Kardinal (OR Nr. 26 vom 30.06.2017).
Erzbischof Wolfgang Haas, Fürstentum Liechtenstei
7. Metropolit
Der erste Bischof oder Erzbischof einer Kirchenprovinz, d. h. mehrere benachbarte Diözesen (Suffragan-Bistümer) unter einem Erzbischof bzw. Metropoliten. Die Kirchenprovinz wird auch Metropolie genannt, daher Metropolit.
Er hat keine Leitungsgewalt.
Metropolit Epifani nach der Vereinigung der drei orthodoxen Kirchen der Ukraine
8. Metropolitan-Erzbischof
Z. B. der Erzbischof von Pisa. Jedes Jahr am 29. Juni (Peter und Paul) findet im Petersdom die Palliumübergabe durch den Papst an alle neuen Erzbischöfe statt. Es ist ein Schultertuch aus Lammwolle. Siehe unter „Lämmer“ oder „Agnes-Lämmer“).
9. Patriarch
Bischöfe von Venedig (seit 1451), Lissabon (1716), Coa (1886) für Ostindien und der spanische Militärbischof für Westindien (1540) nennen sich Patriarch (Ehrentitel). Die alte Kirche des Ostens kennt fünf grosse Patriarchensitze.
Duden: Patriarch = (griech.) Stammvater im Alten Testament. Ehren-, Amtstitel einiger Bischöfe, Titel hoher orthodoxer Geistlicher.
(patriarchalisch = altväterlich, väterlich-bestimmend)
Leeres Wappen eines katholischen Patriarchen mit 30 Quasten in Grün
Melkite Catholic Patriarch Gregory III. Laham of Antioch mit Erzbischof Jules Joseph Zerey
10. Titularerzbischof
Dieser ist ohne Jurisdiktion. Zu finden bei Delegaten, höheren Kurienbeamten. Sie sind heute in den diplomatischen Diensten und vielfach im Vatikan anzutreffen: Papst Johannes XXIII. machte z. B. alle Dikasteriensekretäre und Vorsteher jedwelcher wichtiger Arbeit zu Titular(erz)bischöfen. – Jeder Nuntius trägt den Titularerzbischof-Titel .
Titularerzbischof Georg Gänswein, zzt. Präfekt des Päpstlichen Hauses, wohnhaft in der Vatikanstadt, Titularerzbischof von Urbisaglia, ein Dorf mit rund 2’700 Einwohnern in der Region Marken/I.
11. Grosserzbischof
(z. B. syro-malabarische Kirche)
Georg Kardinal Alencherry, indischer Grosserzbischof mit Sitz in Kerala
Bei den unierten (die mit der röm.-kath. Kirche wiedervereinigten) →Ostkirchen (23) gibt es den Titel „Seine Seligkeit“ z. B. für den maronitischen Patriarchen von Antiochien oder für den Grosserzbischof von Kiev-Halyc, Oberhaupt der ukrainischen Ostkirche. →Ostkirche
Das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche (nicht uniert) nennt sich Papst Shenuda III. von Alexandrien (am 17. März 2012 verstorben. 08.11.2012, neuer Papst: Tawadros II.)
Stichtag 31.12.2008: Die Kirche zählte 4 Grosserzbistümer.
→Ostkirche. →Bischöfe →Telefonbuch Vatikan
(Es ist nicht gesichert, dass hier alle Bischofstitel der röm. kath. Kirche und der unierten Ostkirchen aufgezählt sind noch die Sicherheit über die Richtigkeit aller Angaben.)